Der Traum von der offenen Wohnküche

Viele unserer Kunden träumen von einer offenen Wohnküche, die als zentraler Mittelpunkt des Zuhauses fungiert. Ein Ort, an dem sich Familie und Freunde wohlfühlen, miteinander kochen, genießen und beisammen sein können. Bei der Planung einer offenen Küche gibt es jedoch einige Aspekte zu beachten, die wir nun einmal genau unter die Lupe nehmen.

Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Küchenfachberater und Experten für die Planung offener Wohnküchen auch gern persönlich zur Verfügung – rufen Sie einfach unter der 06222 / 92 30 0 an und machen Sie einen Beratungstermin aus oder kommen Sie einfach innerhalb unserer Öffnungszeiten vorbei.

Vorteile einer offenen Wohnküche

Eine offene Küche fördert die Kommunikation und die Geselligkeit. Das gilt nicht nur, wenn Besuch im Haus ist – auch während der Vorbereitung des Essens oder zwischen einzelnen Gängen kann der Koch weiter an den Tischgesprächen teilnehmen oder seine Kinder im Blick behalten. Fließende Übergange zwischen verschiedenen Wohn- und Lebensbereichen liegen darüber hinaus stark im Trend und vergrößern auch optisch den Grundriss. Dennoch schmeckt das Konzept der offenen Wohnküche nicht jedem, denn es ist in der Natur der Sache, dass im Zweifel auch der Abwasch und Unordnung für jeden Gast sichtbar sind.

Offen gestaltete Küche

Viele Menschen mögen es auch nicht, wenn Gerüche von Knoblauch, Zwiebeln, Fleisch oder Fisch auch nach dem Essen noch „in der Luft hängen“, während sie sich beispielsweise dem Fernsehabend widmen. Wer sich daran stört, sollte unbedingt in eine  leistungsstarke Dunstabzugshaube bzw. ein Kochfeld mit integriertem Dunstabzug investieren. Wir vom Weckesser Küchenstudio empfehlen in diesem Zusammenhang die Produkte der Marken Berbel, Gutmann, Miele, Neff oder Gaggenau.

Offene Küche in U-Form

Räumliche Gegebenheiten

Einfach ist die Planung einer offenen Küche, wenn Sie gerade neu bauen. Bedenken Sie hierbei aber, dass Sie das Weckesser Küchenstudio rechtzeitig aufsuchen sollten, damit von Beginn an alle notwendigen Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas an den richtigen Stellen installiert werden können. Möchten Sie Ihre neue offene Küche hingegen in einem Bestandsbau realisieren, ist gegebenenfalls eine Abstimmung mit einem Architekten notwendig.

Oft lassen sich nicht tragende Wände vollständig (oder zumindest teilweise) entfernen, sodass die Grundlagen für ein offenes Raumkonzept geschaffen werden können.

Bedenken Sie, dass Sie für die Integration einer offenen Küche mit Kochinsel mindestens 15 m² Fläche benötigen (bei quadratischen Räumen). Der Abstand der Insel zur Küchenzeile sollte mindestens 150 cm betragen, die Kochinsel selbst ist dabei mindestens 170 cm lang und 95 cm breit.

Grundrisse für offene Wohnküchen

Hier gilt das Gleiche wie für geschlossene Küchen: Es gibt allgemein fünf verschiedene Grundriss-Typen:

  • Einzeilig
  • Zweizeilig
  • L-Form
  • U-Form
  • G-Form (rechtwinklig angeordnete Küche mit abschließendem Tresen)

Wahlweise lassen sich diese natürlich um die Integration einer Kochinsel erweitern. Wichtig bei der Planung Ihrer offenen Wohnküche ist die Beachtung des so genannten „Arbeitsdreiecks“. Damit sind die Stationen Herd, Spüle und Kühlschrank gemeint. Beim Vorbereiten und Kochen ist es wichtig, die Wege zwischen diesen Stationen möglichst kurz zu halten. Nur so stellen sich die Arbeitsabläufe optimal dar und Sie sparen nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Gestaltungshighlights bei offenen Wohnküchen

Offene Wohnküchen haben vor allem dann einen ganz besonderen Charme, wenn Elemente wie ein integrierter Tresen oder eine frei stehende Kochinsel zum Zuge kommen. Sie sind dabei aber nicht nur praktisch, sondern wirken auch ähnlich wie ein Raumtrenner. So sind die Bereiche Kochen und Essen bzw. Wohnen trotz des grundsätzlich offenen Konzepts klar gegliedert und strukturiert. Tipp unserer Küchenexperten: Wer aufgrund fehlender Anschlüsse keine Kochinsel in der Küchenmitte realisieren kann, schafft eine optisch ähnliche Wirkung mit einem reinen Arbeitsblock. Dieser bietet dann zusätzlichen Stauraum und Arbeitsfläche.

Offene Wohnküche

Der Tresen hingegen dient als praktische Gelegenheit für ein schnelles Frühstück oder den Kaffee zwischendurch. Mit passenden Hockern – beispielsweise von Lapalma – lädt die Küchentheke zu kurzen Momenten der Entspannung ein und schafft auch für größere Zusammenkünfte und Feste zusätzliche Sitzgelegenheiten.

Gaggenau Geschirrspüler

Elektro-Geräte für die offene Wohnküche

Wie bereits erwähnt sind während des Kochens entstehende Gerüche für viele Menschen ein Problem, die sich eigentlich schon für das Konzept der offenen Küche begeistern können. Ein leistungsstarker Kochfeld-  bzw. Dunstabzug ist daher alternativlos.

Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass die Lautstärke von Geräten ein Problem werden können, wenn Sie in Ihren entspannten Feierabend starten möchten. Zum Glück stellt das aber kein wirkliches Problem dar, denn sowohl Kühlschränke als auch Geschirrspüler unserer Hersteller sind flüsterleise und dabei trotzdem hocheffizient.

Offene Wohnküche planen lassen

Sie träumen schon lange von einer offenen Wohnküche? Dann lassen Sie diesen Traum doch einfach in Erfüllung gehen. Unsere Planungsexperten vom Weckesser Küchenstudio sind für Sie da und unterstützen Sie von Anfang bis Ende bei der Realisierung dieses Projekts. Kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie direkt einen festen Termin mit unserem Team. Wir zeigen Ihnen in unserer großen Küchenausstellung in Wiesloch bei Heidelberg und Mannheim nicht nur eindrucksvolle Beispiele, sondern erläutern Ihnen auch alle weiteren Planungsmöglichkeiten im Detail.

Der Weckesser Küchen-Blog

Weitere Inspirationen gewünscht?

In unserem Weckesser Küchen-Blog berichten wir über aktuelle Küchentrends, Neuheiten unserer renommierten Hersteller und stellen die Lieblingsrezepte unserer Mitarbeiter vor. Dazu gibt es weitere Tipps und Tricks für alle Themen rund um die Küche, das Kochen und vor allem das Genießen.

Schauen Sie gern immer mal wieder herein – es lohnt sich!