Küchenschrank-Typen
Design ist das eine, Funktion das andere. Bei der Küchenplanung ist die Auswahl der passenden Küchenschränke von enormer Bedeutung. Nur so können Sie sichergehen, am Ende über alle – und vor allem genügende – Stauraum-Möglichkeiten zu verfügen. Küchenschrank ist dabei natürlich nicht gleich Küchenschrank. Es gibt verschiedene Arten, die allesamt ihre ganz einen Vorteile haben. Final entscheiden Sie natürlich, welche Art von Stauraum für Ihre individuellen Anforderungen am wichtigsten ist.
Wir stellen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Küchenschrank-Typen vor und verraten, was Sie jeweils ausmacht. Vorab sei gesagt, dass alle Schranktypen bei allen Herstellern in den unterschiedlichsten Maßen zu bekommen sind – nur die Breiten der drei wichtigsten Schrankarten sind in der Regel einheitlich:
- Oberschränke und Unterschränke sind zwischen 30, 40, 45, 50, 60, 80, 90, 100 und 120 cm breit
- Hochschränke sind zwischen 30, 40, 45, 50 und 60 cm breit
Bezüglich Zwischengrößen oder Sonderanfertigungen fragen Sie bitte Ihren Küchenplanern – je nach Hersteller gibt es auch hier entsprechende Möglichkeiten.
Unterschränke
Sie sind das Fundament und wichtigstes Element einer jeden Küche: Die Unterschränke. Wohl jeder kennt die klassischen Unterschränke, die aus einer Schublade und einem großen Schrankfach darunter bestehen, oder dem klassischen Spülunterschrank.
In der modernen Küchenplanung ist das jedoch noch lange nicht alles. Die Auswahl an Unterschränken mit verschiedensten Funktionen ist mittlerweile riesig. Es gibt Schiebetürenschränke, Unterschränke mit Jalousie, offene Unterschränke in Regal-Optik, Auszugsschränke oder Schränke mit Glastüren und integrierter Beleuchtung für eine besonders elegante Optik. Aber auch im Inneren profitieren Sie von einer riesigen Auswahl. Ein Schubladenschrank unter dem Herd mit integrierter („versteckter“) Unterschublade für Kochlöffel und Co. ist beispielsweise besonders praktisch, wenn Sie viel und gerne kochen und Ihr Küchenzubehör dezent verstaut wissen möchten. Spezielle Eck- und Diagonal-Unterschränke (z. B. Le-Mans– oder Magic-Corner-Schränke) sorgen dafür, dass „tote Ecken“ vermieden werden und der vorhandene Platz optimal genutzt wird.
Die Auswahl der Küchenunterschränke ist zu einem großen Teil nicht nur dafür verantwortlich, welchen Stil Ihre neue Einbauküche verkörpert, sondern auch, wie Sie mit dem Thema Stauraum umgehen. Holen Sie sich daher unbedingt Inspirationen in unserem Küchenstudio und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Planungsexperten persönlich beraten.


Oberschränke
Oberschränke (auch Hängeschränke genannt) sind der Stauraum-Klassiker für die Aufbewahrung von Geschirr und Gläsern, vermögen aber viel mehr als das. Während einige Menschen mittlerweile auf sie verzichten oder sie durch offene Regal-Elemente ersetzen, um einen sehr modernen Loft-Look zu kreieren, sind sie für viele andere immer noch ein unverzichtbares Must-have.
Ebenso wie bei den Unterschränken haben Sie auch bei den Oberschränken die Qual der Wahl. Ob klassisch mit zwei Ablagefächern und Klapptüren, Auszug oder Le-Mans Funktion (z. B. für Gewürze), Schiebetüren- oder Jalousie-Schrank. Fragen Sie Ihren Küchenberater auch zum Thema Innenausstattung und Zubehör. Unser Tipp für Senioren und Menschen mit geringer Körpergröße oder körperlichen Beeinträchtigungen: Informieren Sie sich zu den Teleskop-Auszügen, mit denen Sie den Inhalt Ihrer Oberschränke schnell und einfach auf Ihre bevorzugte Höhe „herunterfahren“ können.
Bezüglich der Front wird in der Regel zwischen sieben Varianten unterschieden: Traditionellen Klapptüren, Hochfaltklappen, Hochschwenkklappen, Hochliftklappen, Hochklappen, Jalousien und Schiebetüren.
Unser Gestaltungstipp: Setzen Sie durch integrierte Beleuchtung und einen Mix aus geschlossenen und offenen Oberschränken wirkungsvolle Design-Akzente. Unsere Planungsexperten beraten Sie gerne zu den facettenreichen Möglichkeiten.
Hochschränke
Eines der bekanntesten Beispiele für einen Küchenhochschrank ist der so genannte Apotheker-Schrank. Er ist besonders praktisch für die Aufbewahrung von haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln, Mehl, Zucker oder Konserven. Aber auch davon abgesehen bieten Küchen-Hockschränke vielfältige Stauraum-Möglichkeiten – wodurch sie auch als Multifunktionsschränke bezeichnet werden – und sind besonders ergonomisch.
Ein Hochschrank lässt sich nicht nur für das Geschirr oder die Vorräte nutzen, sondern beispielsweise auch für die Integration von Elektrogeräten wie dem Backofen oder der Spülmaschine auf Brusthöhe. Das ist nicht nur rückenschonend, sondern auch kindersicher und besonders komfortabel. Eine weitere Möglichkeit ist, einen Hochschrank als Stauraum-Lösung für Haushaltsgegenstände wie Besen, Wischer oder den Staubsauger zu integrieren. So oder so: Hochschränke haben den enormen (und natürlichen) Vorteil, dass Sie über mehr Stauraum verfügen als jeder andere Küchenschrank-Typ. Durch geschlossene Fronten fügen sie sich zudem besonders harmonisch in den Raum ein, wobei Sie natürlich durch ausgewählte Deko-Elemente durchaus charmante Akzente setzen können.
Die Entscheidung für einen oder mehrere Hochschränke ist besonders zu empfehlen, wenn grundsätzlich wenig Grundfläche zur Verfügung steht, Ihnen Ergonomie besonders wichtig ist oder Sie auf klassische Oberschränke verzichten wollen, um die Wirkung Ihrer neuen Küche besonders „frei“ zu halten. Unsere Küchenplaner beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten und geben Ihnen wertvolle Tipps, an welchen Stellen und unter welchen Voraussetzungen sich die Integration von einzelnen oder mehreren Hochschränken besonders lohnt.


Aufsatzschränke
Streng genommen zählen Aufsatzschränke zu den Oberschränken, da sie in den letzten Jahren aber immer beliebter geworden und mittlerweile in vielfältigsten Ausführungen erhältlich sind, kann man sie durchaus als eine eigene Kategorie fassen.
Aufsatzschränke zeichnen sich dadurch aus, dass sie direkt auf der Arbeitsplatte stehen, dadurch eine Art Nische bilden und auch ein gewollter Blickfang sind. Weil durch die Integration von Aufsatzschränken automatisch weniger Arbeitsfläche (oder weniger Raum) zur Verfügung steht, wird jeder Zentimeter der Schrankhöhe optimal ausgenutzt. Ein bündiges Abschließen mit anderen Oberschränken ist dabei natürlich ohne weiteres möglich.
Prominentestes und elegantestes Beispiel in der modernen Küchenplanung sind Aufsatzschränke im Vitrinen-Stil. Sie setzen ausgewählte Accessoires, Gläser oder das Sonntagsgeschirr gekonnt in Szene und wirken besonders eindrucksvoll, wenn eine Beleuchtung integriert ist. Gerade in einem Mix mit geschlossenen Schränken oder Aufsatzschränken mit offenen Regal-Elementen, können Sie so einen gleichermaßen individuellen wie edlen Look für Ihre neue Traumküche kreieren.
Lassen Sie sich in unserem Küchenstudio in Wiesloch gern inspirieren und beraten.
Spezial-Schränke
Zusätzlich zu individuellen Sonderanfertigungen, die auf Anfrage mit den jeweiligen Küchenherstellern abgeklärt werden müssen, gibt es noch viele weitere Schränke, die nur wenig oder gar nicht in eine der vorherigen Kategorien passen.
Neben speziellen Abfallschränken, die noch verhältnismäßig bekannt und gängig sind, erfreuen sich mittlerweile besonders Flaschenauszugsschränke einer wachsenden Beliebtheit. Gleiches gilt für den so genannten Brotschrank, auch Brotschneidemaschine-Schrank genannt (oder alternativ: Ausziehbare Tisch-Elemente in Unterschränken, die dann als Schneid- und Arbeitsfläche dienen können).
Individuell geplante und schwenkbare Regal-Elemente, Nischenschränke oder auch Korbfachschränke sind ebenfalls im Trend, genauso wie Unterschränke, die über der Bodenkante Platz für Ihren Staubsaugerroboter und seine Station lassen.
Die Vielfalt in puncto Funktionsschränke in der Küche ist enorm – lassen Sie sich daher unbedingt von unseren Küchenplanern beraten.

Welche Kombination aus welchen Küchenschrank-Typen für Sie optimal ist, finden unsere Weckesser Küchenfachberater gerne im gemeinsam Gespräch mit Ihnen heraus. Besuchen Sie unser Küchenstudio in Wiesloch bei Heidelberg und Mannheim und lassen Sie sich beraten. Als Ihre Experten für die freie Planung individueller Einbauküchen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.