Küchenfronten
Welche Küchenfronten bzw. welche Materialien für Küchenfronten gibt es und wo liegen ihre jeweiligen Vor- oder Nachteile? In unserem Weckesser Küchen-Lexikon stellen wir Ihnen die gängigsten Arten von Küchenfronten vor und verraten, über welche Eigenschaften die jeweiligen Materialien verfügen und worauf Sie bei der Entscheidung unbedingt achten sollten.
Natürlich stehen Ihnen in unserem Küchenstudio in Wiesloch unsere Planungsexperten auch persönlich zur Verfügung. Besuchen Sie einfach unsere Ausstellung und überzeugen Sie sich anhand unserer facettenreichen Muster- und Ausstellungsküchen von der jeweiligen Wirkung und Haptik der verschiedenen Materialien. Unser Team steht Ihnen dabei gern beratend zur Seite.
Massivholz / Echtholzfurnier
Ein sehr hochwertiger und gleichzeitig natürlicher Look wird durch Küchenfronten mit Massivholzoberfläche bzw. Echtholzfurnier erzielt. Durch verschiedene Verfahren wie beispielsweise das Ölen, Beizen, Lasieren, Kalken, Bürsten oder Lackieren gibt es auch Alternativen zur klassischen Holz-Optik mit Maserung, sofern Sie sich für Furnier entscheiden. Besteht die Front hingegen wirklich aus Massivholz – also Vollholz – entscheiden Sie sich für ein echtes Unikat mit individueller Maserung. Wichtig zu wissen: Holz bedarf spezieller Pflege, damit seine Schönheit erhalten bleibt. Sprechen Sie uns dazu bitte persönlich an.
Edelstahl
Lange Zeit waren Küchenfronten aus Stahl bzw. Edelstahl nur in der Profi-Gastronomie zu finden, mittlerweile haben sie aber auch private Küchen erobert. Ihr besonderer Vorteil: Stahl ist extrem hygienisch, sehr pflegeleicht und praktisch unzerstörbar. Auch die Optik hat ihren ganz besonderen Reiz und macht die Küche zu einem echten Blickfang. Kleiner Nachteil: Kratzspuren oder auch Fingerabdrücke sind – je nach Lichteinfall – durchaus sichtbar. Daher sind Küchen mit Edelstahlfronten nur bedingt für Haushalte mit (kleinen) Kindern oder Haustieren zu empfehlen.
Lack
Einer der Klassiker: Küchenfronten mit Lack-Beschichtung. Wahlweise erhältlich in der Ausführung Matt oder Hochglanz, bestehen die Fronten aus einem zweifach lackiertem Trägermaterial und werden im Anschluss an die Lackierung noch geschliffen und poliert. Die dadurch entstehende, sehr glatte Oberfläche ist besonders robust, dicht versiegelt und hält Strapazen optimal stand, wodurch Küchen mit Lackfronten auch gut geeignet für größere Haushalte mit Kindern sind. Bezüglich der Farbe und Optik sind der Phantasie dabei keine Grenzen gesetzt – nur ein Grund, weshalb sich Lackfronten seit Jahren ungebrochener Beliebtheit erfreuen.
Glas
Küchenfronten aus Glas liegen immer mehr im Trend und können auch nur akzentuiert eingesetzt werden, um einen ganz besonderen Look zu kreieren – beispielsweise in beleuchteter Variante an der Front der Kücheninsel. Die Fronten bestehen in der Regel aus transparenten Glastüren, die in stabile Aluminiumrahmen eingefasst und anschließend lackiert oder sandgestrahlt werden. Der wesentliche Vorteil von Glasfronten in der Küche: Das Material ist hitzebeständig, kratzfest und eine elegante Alternative zum klassischen Hochglanzlack.
Fenix
Bei Fenix handelt es sich um ein innovatives Material aus der Nanotechnologie, das über faszinierende Eigenschaften verfügt. So ist das Material in Verbindung mit Hitze in der Lage, sich selbst zu reparieren und kleine Risse wieder auszugleichen. Darüber hinaus ist Fenix chemikalienresistent und wasser- sowie schmutzabweisend, da die Oberfläche ultraverdichtet ist, sodass selbst Fingerabdrücke nicht die kleinste Chance haben. Und auch optisch überzeugt das faszinierende Material: Die samtmatte Oberfläche mit geringer Lichtreflexion wirkt puristisch, aber trotzdem sehr edel und hochwertig.
Melaminharz / Laminat/ Schichtstoff
Küchenfronten aus Kunststoff, der thermoplastisch mit Melaminharz, Laminat oder Schichtstoff beschichtet wird, zählen zu der kostengünstigsten Variante. Ihr Vorteil: Es gibt sie in nahezu unzählig vielen Formen und Mustern. Ihr Nachteil: Je nach verwendetem Beschichtungsmaterial können die Strapazierfähigkeit oder die Hitzebeständigkeit unzureichend sein. Die beste Lösung stellen dabei Fronten mit Melaminharzbeschichtung dar, die im Verhältnis sehr pflegeleicht, lichtbeständig und robust sind.
Keramik
Keramik begeistert als Material in der Küche schon länger, vornehmlich im Bereich der Spülbecken, aber auch Küchenfronten aus Keramik bieten enorme Vorteile. Der einfache Grund liegt in der natürlichen Materialstruktur, die dank moderner Verfahren heute an Granit erinnert: Keramik ist überdurchschnittlich stabil, strapazierfähig und hitzebeständig. Das bedeutet auch, dass Sie keinen Abrieb, keine Verfärbungen und keine Flecken fürchten müssen – einmal ganz unabhängig davon, dass Küchenfronten aus Keramik auch optisch einiges hermachen.
Welche Küchenfront bzw. welches Material am besten zu Ihrer neuen Einbauküche und Ihren persönlichen Anforderungen passt, finden unsere Küchenfachberater im persönlichen Gespräch mit Ihnen gerne heraus. Besuchen Sie uns einfach in unserem Küchenstudio in Wiesloch bei Heidelberg und Mannheim und lassen Sie sich individuell beraten. Wir freuen uns auf Sie!