Ergonomie in der Küche
Sicherlich kennen Sie den Begriff Ergonomie bereits aus dem Büro. Aber auch bei der Küchenplanung sollte er eine Rolle spielen. Denn nur, wenn die Küche ergonomisch geplant ist, ist das Arbeiten in ihr auch über einen langen Zeitraum komfortabel und nicht ungesund für Ihren Rücken sowie den gesamten Bewegungsapparat. Der Begriff Ergonomie selbst stammt übrigens aus dem Griechischen („ergon“ = Werk, Arbeit, „nomos“ = Regel, Gesetz). Im Kern geht es also darum, einen (Arbeits-)Bereich so zu gestalten, dass zu der menschlichen Anatomie passt.
Ideale Arbeitsbedingungen unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und den Eigenschaften des menschlichen Körpers spielen gerade in der Küche eine wichtige Rolle. Denn hier verbringen Sie viel Zeit und selbige vornehmlich im Stehen. Um Rückenbeschwerden oder gar -schmerzen vorzubeugen, sollten Sie daher unbedingt einige ergonomische Aspekte bei der Küchenplanung berücksichtigen.
In erster Linie geht es dabei um eine ergonomische Arbeitshöhe. Diese basiert vor allem auf Ihrer eigenen Körpergröße. Bei Paaren trifft man sich meist in der Mitte. Wichtig ist: Kein regelmäßiger Benutzer der Küche sollte sich zu häufig strecken oder bücken müssen. Daher sollten nicht nur die Höhe der Unterschränke bzw. der Arbeitsplatte berücksichtigt werden, sondern zum Beispiel auch die der Oberschränke. Bei der Küchenplanung behilft man sich gern mit einem Trick, um die ideale und damit ergonomische Arbeitshöhe herauszufinden. Messen Sie dazu den Abstand zwischen Ihrem abgewinkelten Ellenbogen und der Arbeitsplatte, während Sie stehen (Tipp: Besuchen Sie dazu unser Küchenstudio und nutzen Sie unsere Ausstellungsküchen als Referenz). Nur, wenn dieser zwischen 10 und 15 cm beträgt, ist die Arbeitshöhe passend.
Bei dem Backofen ermitteln Sie die richtige Einbauhöhe im Hochschrank mit Hilfe Ihrer Schulterhöhe. Diese sollte der Einbauhöhe der Oberkante des Backofens entsprechen. Beim Geschirrspüler im Hochschrank gilt hingegen: Die Unterkante des Geräts sollte sich ca. 5 bis 10 cm unterhalb der Arbeitsplatte befinden. So können Sie den Unter- sowie Oberkorb bequem und ohne Bücken erreichen.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Dann besuchen Sie uns Wiesloch und nehmen Sie die individuelle Beratung unserer Küchenprofis in Anspruch.