einbauarten küchenspüle

Küchenspüle – das sind die Einbauarten

Wer seine neue Einbauküche plant, muss sich nicht nur bezüglich des allgemeinen Designs oder der Elektro-Geräte entscheiden – auch vermeintliche „Kleinigkeiten“ wie die (Einbau-)Art der Küchenspüle sollten entsprechend durchdacht werden. Dazu ist es natürlich wichtig zu wissen, welche verschiedenen Küchenspülarten es gibt, wie sich die einzelnen Spülen in ihrem Einbau unterscheiden und wo die jeweiligen Vor- oder auch Nachteile liegen. In unserem Küchen-Lexikon geben wir die Antworten – natürlich sollten Sie keinesfalls zögern, die persönliche Beratung durch unsere Küchenplanungsexperten in Anspruch zu nehmen und unser Küchenstudio in Wiesloch zu besuchen.

flächenbündige-spüle

Flächenbündige Einbauspüle

Flächenbündige Einbauspülen rangieren weit oben auf der Beliebtheitsskala. Ihr besonderer Vorteil ist, dass sich die Spüle auf exakt gleicher Höhe wie die Arbeitsfläche befindet. Im Kochalltag bedeutet das, dass Flüssigkeiten, Krümel oder kleine Küchenreste einfach direkt das Spülbecken bzw. den Auffangbehälter gewischt werden können. Da die Kante der Spüle bündig mit der Arbeitsplatte abschließt, wird bei der Montage eine entsprechende Aussparung in die Arbeitsplatte gesägt. Ist die Spüle eingelassen, deckt sie den Bereich vollständig ab und schützt somit auch den Kantenbereich des Ausschnittes – beispielsweise vor Stößen. Bei Spülen aus Naturstein, Glas oder Keramik wird der flächenbündige Einbau daher empfohlen.

Aufliegende Spüle

Eine aufliegende Spüle – auch Auflagespüle genannt – ist quasi der „Klassiker“ unter den Einbauspülarten. Hier wird die Spüle in eine zuvor ausgesägte Aussparung von oben in die Arbeitsplatte eingelassen. Dabei entsteht ein abgedichteter, leicht gewölbter Rand des Spülbeckens, der dann noch von unten mit Silikon zusätzlich abgedichtet wird. Der überstehende Spülbeckenrand wird mittlerweile häufig als optisch wenig ansprechend wahrgenommen und kann sich im Kochalltag als auch kleine Herausforderung beim Pflegen und Putzen darstellen. Über den Lauf der Jahre lässt es sich in der Regel nicht vermeiden, dass sich kleine Staub- und Schmutzpartikel in dem winzigen Spalt zwischen Spüle und Arbeitsplatte festsetzen.

auflagespüle
unterbauspüle

Unterbauspüle

Wer auf hochwertige Arbeitsplatten aus beispielsweise Glas, Granit oder Naturstein setzt, entscheidet sich häufig für eine Unterbauspüle. Selbige kann zudem auch nur mit gleichermaßen durchgehenden wie dichten Materialien kombiniert werden. Eine Unterbauspüle in einer Holzarbeitsplatte könnte hingegen zu enormen Dichtungsproblemen führen – wenn Sie diesbezüglich unsicher sind, wenden Sie sich unbedingt an einen unserer Experten für Armaturen und Spülbecken im Weckesser Küchenstudio. Bei dem Einbau einer Unterbauspüle wird der Beckenrand stufenlos direkt unter die Arbeitsplatte geschoben und anschließend montiert. Durch die Tatsache, dass der klassische Spülbeckenrand quasi automatisch fehlt, wirkt die Unterbauspüle besonders edel und lässt sich zudem auch sehr gut reinigen und pflegen.

Integrierte Spülen

Vollständig integrierte Einbauspülen sind besonders edel und verhelfen hochwertigen Küchen zu noch mehr Eleganz, da die Arbeitsfläche und die Spüle komplett miteinander verschmelzen. Auch hierbei gibt es dann logischerweise keine Ränder und aufliegende Flächen, was die Reinigung und Pflege beider Komponenten stark vereinfacht. Für integrierte Spülen kommen grundsätzlich zwei Methoden in Frage: Entweder wird werden Arbeitsplatte und Spüle direkt als Monoblock geliefert oder ein nicht sichtbares Stück des Plattenbodens ausgefräst, an dem die Spüle angebracht wird, damit als sichtbarer Plattenrand die schlanke Plattenkante sichtbar bleibt. Letzteres ist besonders bei Arbeitsplatten aus Natur- und Quarzstein ab einer Stärke von 20 mm die Regel.

integrierte-einbauspüle
slimtop spüle von franke

Slimtop Spüle

So genannte Slimtop-Spülen sind mehr oder weniger eine Mischung aus klassischen Auflagespülen und flächenbündigen Spülen. Sie verfügen über ein enorm flaches Kantenprofil, sodass sie auf den allerersten Blick häufig als flächenbündig wahrgenommen werden, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Der Niveauunterschied zwischen der Spüle und der Arbeitsplatte ist allerdings so gering, dass die Einbauart für Laien nur schwer von der der flächenbündigen Verwandten unterschieden werden kann. Die Montage von Slimtop-Spülen ist mit der von aufliegenden Spülen identisch.

Sie interessieren sich für unser Angebot?

Besuchen Sie uns in Wiesloch und lassen Sie sich beraten.

Kontakt

Telefon: 0 62 22 / 92 30 – 0
Fax: 0 62 22 / 5 26 15
E-Mail: info@weckesser.de

Öffnungszeiten

DI bis FR 10:00 – 18:00 Uhr
SA 10:00 – 16:00 Uhr
SO und MO geschlossen

Anfahrt

Weckesser Wohnen GmbH
In den Weinäckern 11
69168 Wiesloch

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen